Mai 2020 bis Mai 2022: Ausbildung zur Hundeverhaltenstherapeutin beim Institut für Tierheilkunde Viernheim mit den Schwerpunkten
Anatomie
Ethologie des Hundes
Sinne des Hundes
Ausdrucksverhalten
Lernverhalten
Zucht/Haltung/Ernährung
Vorschriften/Gesetze
Welpenaufzucht/Welpenkauf/Sozialisation
Beschäftigung mit dem Hund
Problemverhalten in Alltag und Erziehung
Unterrichtsaufbau, Trainingsplan
Prüfung zum Hundeführerschein
Hausbesuche, Beratungsgespräche
Ergänzende Maßnahmen (Akupressur, Phytologie)
Seminare und Fortbildungen:
Ängstliche Hunde – Ursachen, Management, Training (Dipl.-Psych. Robert Mehl)
Die Bedeutung von Persönlichkeit für die Impulskontrolle (Dr. Marie Nitzschner)
Mantrailing: Wen trainiere ich warum wie (Alexandra Grunow)
Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle (Dipl.-Psych. Robert Mehl)
Die Entwicklung des Gehirns – Neurobiologische Erkenntnisse für die Hundeerziehung (Dipl.-Psych. Robert Mehl)
Aggression und Konfliktmanagement (Dr. Udo Gansloßer)
Mobbing und Meuteaggression (Dr. Udo Gansloßer)
Stoppen in „wilder“ Nachbarschaft (Anja Fiedler)
Traumata und die psychischen Folgen beim Hund (Konstanze Denzin)
Facharbeit:
Angstaggressionen bei Hunden
Erlaubnis gem. § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f TierSchG erteilt durch das Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis